Stöbern Sie im Textarchiv

Castro - Graphic Novel / Comic
von Reinhard Kleist, mit einem Vorwort von Volker Skierka
280 Seiten, Hardcover, farbig, Deutschland: € 16,90 / Oesterreich: € 17,40 / Schweiz: sFr 30,90, Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2010, Carlsen Verlag, ISBN 978-3-551-78965-5
Mehr...

Marta Feuchtwanger Copyright Volker Skierka
Ein Don Quijote gegen Dummheit und Gewalt
Einstündiges Radio-Feature von Volker Skierka für NDR-Kultur aus Anlass des 50. Todestages am 21. Dezember 2008 und des 125. Geburtstages des deutsch-jüdischen Schriftstellers Lion Feuchtwanger am 7. Juli 2009 sowie ein Gespräch mit dem Schriftsteller und Literaturexperten Prof. Fritz J. Raddatz.

Der Freund und Weggefährte von Bertolt Brecht, Heinrich und Thomas Mann, Arnold Zweig sowie anderen literarischen Zeitgenossen zählte zu den ersten, den die Nationalsozialisten nach der Machtergreifung Hitlers ausbürgerten. 1933 zog der Verfasser historischer Romane wie „Jud Süß“, „Erfolg“, „Der jüdische Krieg“ und „Goya“ zunächst nach Sanary-sur-mer an der französischen Mittelmeerküste. 1940, nach dem Überfall Deutschlands auf Frankreich, mußte er er unter dramatischen Umständen in die USA fliehen. „Die Dummheit der Menschen ist weit und tief wie das Meer“, schrieb er 1933 in einem Brief an Zweig. Seine Arbeit widmete der linksbürgerliche Romancier dem – vergeblichen - Kampf der Vernunft gegen Dummheit und Gewalt. Volker Skierka, Journalist und Biograf Feuchtwangers, zeichnet dessen Leben anhand von Dokumenten, Interviews und – bislang unveröffentlichter - Tonbandaufnahmen zahlreicher Gespräche nach, die der Autor einst mit Feuchtwangers Witwe Marta und seiner Sekretärinnen Lola Sernau führte.
(Mehr unter Menüpunkten "Publikationen / Lion Feuchtwanger" sowie "Villa Aurora")

Konzentrationslager Birkenau (Auschwitz). - Text und Fotos: Volker Skierka
Weiße Flecken, dunkle Geschichte
Aus: Der Tagesspiegel, 20. Jan. 2006

80 Jugendliche, Deutsche und Polen, auf der Suche nach der Wahrheit, die die Nazis unterdrückt haben. Versuch einer Versöhnung

Alles ist wie in Watte gebettet. Der Schnee liegt hoch, die Bäume und der doppelte Stacheldrahtzaun sind weiß überpudert. In klirrender Kälte passieren die polnischen Germanistik-Studentinnen Kasia Król und Maria Mrówca das weit geöffnete Tor unter dem Schriftzug „Arbeit macht frei“. Es ist früh am Tag. Man ist allein im ehemaligen Menschen-Vernichtungslager Auschwitz und Birkenau. Stumm, in sich gekehrt und ziellos gehen die jungen Frauen durch die einsamen Lagerstraßen, stehen in einer der ehemaligen Gefangenen-Unterkünfte plötzlich vor einer 20 Meter langen Glaswand, hinter der zwei Tonnen Menschenhaar liegen. Es konnte wegen der Befreiung des KZs nicht mehr an die Textilindustrie geliefert werden.

Kasia, die große, schlanke Dunkelhaarige, ist 21 Jahre alt, Maria, etwas kleiner und blond, ist 23. Ihre Gesichter sind wie versteinert. Draußen sagt Kasia nur: „Wenn man daran denkt, dass viele der Täter und der Opfer in unserem Alter waren …“ Dann nimmt Maria den Faden auf und sagt: „Ich glaube, es ist wichtig für die Deutschen, dass Menschen anderer Nationen mit ihnen darüber sprechen.“
In dem massiven roten Backsteinbau mit der Nummer 24, wo das Archiv jenes Ortes untergebracht ist, haben Kasia und Maria mit drei Kommilitoninnen und einem Kommilitonen von der Universität des 60 Kilometer entfernten Krakau mit einem einzigartigen deutsch-polnischen Geschichtsprojekt begonnen.

Die Studenten forschten nach Lücken und Manipulationen in der seit dem Überfall Hitlers auf Polen 1939 gleichgeschalteten Lokalpresse. Diese „weißen Flecken“ in der offiziellen Berichterstattung, versuchten die Studenten 60 Jahre nach Kriegsende mit Wahrheiten zu füllen. „Hunderte von dicken Bänden, Tagebücher und Dokumente, liegen hier“, sagen sie. „Wir haben einfach einige herausgegriffen, darin geblättert und gelesen. Das war der Anfang.“
Herausgekommen ist dabei aber nicht eine neue Arbeit über den Massenmord von Auschwitz, sondern eine Untersuchung über ein nahezu unbekanntes Thema – über den damals weitverzweigten und oft tödlichen Widerstand der gut organisierten polnischen Pfadfinderbewegung und deren Untergrundpresse im Raum Krakau...
(Klicken Sie oben links im Menü auf "Texte" und lesen Sie weiter)

Volker Skierka: "Armin Mueller-Stahl - Begegnungen. Eine Biografie in Bildern."
216 Seiten gebunden, €39,90, erschienen im Oktober 2002 im Knesebeck Verlag München, ISBN 3-89660-139-3
Mehr...
 
  E-Mail an Volker Skierka
 
TEXT Die Blutspur des Puma

Ermittlungen gegen Pinochet
Die Blutspur des Puma
 
Wie nach dem Putsch 1973 ein Todeskommando unter General Arellano im Hubschrauber Chile durcheilte, um durch grausame Exempel die Bevölkerung und das Militär in den Gehorsam gegenüber der Diktatur zu zwingen
 
© Volker Skierka
DIE ZEIT Nr.8, S.10, 15. Februar 2001


Der "Puma" kam nicht des Nachts, sondern stets am hellichten Tag und aus heiterem Himmel. Auch schlich er sich nicht lautlos an seine Beute heran, sondern unter ohrenbetäubendem Lärm. Aus seinem stählernen Innern quoll dann ein kleiner Trupp Offiziere in Kampfmontur und mit Stahlhelm bewehrt, bis an die Zähne bewaffnet. Der suchte während der nächsten Stunden die Opfer aus und besorgte das Töten. Und wenn der "Puma" zum nächsten Sprung ansetzte, blieben grausam zugerichtete Leichen und lähmendes Entsetzen zurück.

Der "Puma", ein Artillerie-Hubschrauber französischen Fabrikats, war das Transportmittel, mit dem sich der Heeresgeneral Sergio Arellano Stark als "Sonderbeauftragter" von Augusto Pinochet, des Chefs der chilenischen Militärjunta, wenige Wochen nach dem Putsch 1973 von einem Massaker zum nächsten fortbewegte. Vom mittleren Süden Chiles bis in den trockenen Norden, mitten durch die Wüste Atacáma zwischen Anden und Pazifik, zog sich die Blutspur des Generals und seiner vier Begleiter. Als "Caravana del muerte", "Karawane des Todes", ging die schaurige Mission in die chilenische Geschichte ein.

27 Jahre später steht in Santiago die "Todeskarawane" im Zentrum der Ermittlungen des Untersuchungsrichters Juan Guzmán gegen den von ihm unter Hausarrest gestellten 85 Jahre alten Diktator im Ruhestand. 72 Menschen brachte sein "Puma"-Kommando in den zwei Wochen zwischen dem 4. und 19. Oktober 1973 um: vier in Cauquenes, 15 in La Serena, 13 in Copiapó, 14 in Antofagasta, schließlich 26 in Calama, nahe der unter der sozialistischen Regierung Salvador Allendes verstaatlichten größten Kupfermine der Welt, Chuquicamata.

Die Opfer wurden - wie Augenzeugen und der Gerichtsmediziner von Calama später berichteten - mit Draht gefesselt und irgendwo in der Wüste außerhalb der Stadt regelrecht "massakriert und zerstückelt". Ein Offizier des dort stationierten 15. Infanterieregiments gab 1987 - unter der Bedingung anonym zu bleiben - einem chilenischen Journalisten zu Protokoll, es sei "furchtbar" gewesen, ein einziger sadistischer Exzess: "Viele tötete man nicht mit einem Schuß, sondern langsam mit Unterbrechungen. [...] Ein typisches Beispiel: Sie schossen einem Opfer eine Kugel ins Bein, dann eine andere in den Körper, wobei sie darauf achteten, nicht aufs Herz zu zielen. Und so fuhren sie fort, immer wieder Pausen einlegend, bevor sie den Mann endgültig töteten. Auch verstümmelten sie sie mit Messern, [...] bis einige schließlich überhaupt nicht mehr zu identifizieren waren. Ihnen wurde in jeden Teil des Körpers geschossen."

Wer waren die auf so brutale Weise Abgeschlachteten? Einer hieß Carlos Berger. Er war kurz vor dem Putsch aus Santiago gekommen und hatte das Lokalradio der Minenregion übernommen. Wegen einer Lappalie hatte ihn ein "Kriegsgericht" zu 61 Tagen Haft verurteilt. Aber wegen seines guten Leumunds sollte er am nächsten Tag vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen werden. Doch war der "Puma" schneller. Meist traf es Familienväter: Den 41jährigen Domingo Mamani López, verheiratet, drei Kinder, er war Vorsitzender der lokalen Minenarbeitergewerkschaft; Bernardino Cayo, 42, verheiratet, zwei Kinder; Gerónimo Carpanchay, 28, verheiratet, vier Kinder; Alejandro Rodríguez, 47, verheiratet, fünf Kinder. Dieser war Bürgermeister von Calama gewesen und ebenfalls Funktionär in der Minenarbeitergewerkschaft; Haroldo Carbera, 34, verheiratet, vier Kinder war Abteilungsleiter in der Buchhaltung der Minengesellschaft.

"Meine Leute berichteten mir, wie einer der Kerle sein Kampfmesser zog und den Gefangenen Haroldo Cabrera beschimpfte während er ihn damit durchbohrte", schilderte 16 Jahre später der damalige Chef des Regiments in Calama, Oberst Eugenio Rivera Desgroux der Journalistin Patricia Verdugo das Vorgefallene. Rivera hatte von all dem nichts mitbekommen. Denn ahnungslos war er mit General Arellano auf einem mehrstündigen Ausflug in der Wüste zur Kupfermine Chuquicamata unterwegs gewesen. Als der "Puma" am Vormittag des 19. Oktober 1973 in Calama gelandet war, hatte sich Arellano gegenüber Oberst Rivero mit einer vom Chef der Streitkräfte Augusto Pinochtet unterschriebenen Sondervollmacht ausgewiesen, die ihm uneingeschränktes Walten erlaubte und dem sich alle unterzuordnen hatten. Niemand ahnte, daß das Dokument eine Lizenz zum Töten war.

Grund seiner Reise sei, so Arellano, die Revision der Prozesse vor dem örtlichen Militärtribunal. Die Junta hatte damals das Kriegsrecht über das Land verhängt, obwohl es gar keinen Krieg gab. Den mußte man aber der Bevölkerung einreden, um Anhänger oder lokale Funktionäre der Regierung des gestürzten und zu Tode gekommenen sozialistischen Präsidenten Salvador Allende zu Tausenden in Gefängnissen, Polizeistationen und Kasernen internieren zu können. Weil in Santiago das Vorgehen manchenorts gegen linke Oppositionelle und "Terroristen" immer noch als zu lasch empfunden wurde, schickte man General Arellano los - dem Volke zur Warnung, den Militärs zur Mahnung.

Der Besuch Arellanos in Calama war Oberst Rivera erst am Abend zuvor von seinem Vorgesetzten aus Antofagasta, dem Oberbefehlshaber der 1. Heeresdivision General Joaquin Lagos Osorio fernmündlich, avisiert worden. Auch dort war die "Puma"-Truppe überraschend aufgetaucht und nach ähnlichem Muster vorgegangen, wovon Lagos aber zur Zeit seines Anrufes in Calama noch nichts ahnte.

Dienstbeflissen hatten auch hier die Untergebenen geforderte Listen mit den Namen von Häftlinge herausgegeben und den hohen Besuchern auf Wunsch 14 davon überstellt. Erst als der "Puma" am nächsten Vormittag in den Wolken verschwunden war, erschien ein völlig aufgelöst wirkender Adjutant bei Lagos und fragte: "Was machen wir nun, mein General?" "Machen - was?", habe er erwidert. "Aber...wie? Sie wissen nicht, mein General, was heute nacht passiert ist?", gab der Adjutant zurück und schilderte das Vorgefallene. Entsetzt ließ sich der Kommandeur daraufhin die Toten zeigen.

So, als sei es erst gestern geschehen, schockierte dieser Tage der 80jährige Ex-General Lagos im chilenischen Fernsehen die Nation mit dem Anblick, der sich ihm damals bot: "Sie haben sie in Stücke gehauen. Bis es keine menschlichen Körper mehr waren. Sie haben ihnen mit Kampfmessern die Augen herausgeholt, sie haben ihnen die Kiefer gebrochen und alles andere, [...]. Sie haben sie in Etappen umgebacht. [...]. Erst kamen die Beine dran, dann die Sexualorgane, danach das Herz. [...] Und sie haben ihnen nicht einmal einen Gnadenschuß gegeben um dem Leiden ein Ende zu bereiten."

Fassungslosigkeit und ohnmächtige Wut breitete sich in den vom "Puma" heimgesuchten Städten aus. Klagende und verzweifelte Witwen mit ihren Kindern und Verwandten belagerten die Dienstvillen der Kommandeure. Sie forderten die Herausgabe ihrer Toten. Die wurde ihnen aber überall verweigert. "Wenn die Leute die Leichen zu sehen bekommen, gibt es einen Aufstand", gab einer der Adjutanten von Oberst Rivera zu bedenken. Also ließ man sie - möglichst noch vor Bekanntwerden des Massakers - schnell in Massengräbern verschwinden. In Cauquenes, La Serena, Copiapó und Antofagasta wenigstens auf dem Friedhof. In Calama wurden sie hingegen an unbekannter Stelle in der Wüste verscharrt.

Erst 1990, als Chile zur Demokratie zurückgekehrt war, durfte man sich dort auf die Suche machen. Experten für Leichenfunde, die nirgendwo in der Welt über eine so hohe Qualifikation und Erfahrung verfügen, wie in Lateinamerika, entdeckten schließlich auch die Stelle, wo die Toten vergraben worden waren. Aber, so heißt es in dem 1991 veröffentlichten Bericht der nationalen Wahrheitskommission: "Irgendwann sind sie weggeschafft oder in die Luft gesprengt worden. Immerhin konnten mit wissenschaftlichen Methoden noch Überreste von Haroldo Cabrera identifiziert werden."

Als General Lagos am 20. Oktober 1973 das volle Ausmaß der Ereignisse in seinem Zuständigkeitsbereich erkannte und auch die Empörung seiner eigenen Ehefrau über den noch am Vortag zuvorkommend in der Dienstvilla beherberegten Arellano zu spüren bekam, entschloß er sich zum Rücktritt von seinem Posten. Es traf sich gut, daß Arellano auf dem Rückweg von seiner Mission noch einmal in Antofagasta landete und zufällig Stunden später Pinochet selbst eine technische Zwischenlandung im Rahmen einer Reise durch Chiles Norden machen sollte.

Dem einen, Arellano, machte der in seiner Autorität und Ehre herabgesetzte General Lagos eine Szene, bis dieser ihm Pinochets Vollmacht unter die Augen hielt und ihm zu schweigen gebot. Den anderen, Pinochet selbst, setzte der Divisionskommandeur auf dem Flugplatz von Antofagasta in Kenntnis, konfrontierte ihn mit einem schriftlichen Bericht und bat um seine Entlassung aus dem Militärdienst.

Doch Pinochet schien ungerührt. "Ich hatte schließlich den Eindruck, als machte sich Pinochet größere Sorgen um mein Verhalten, diese Morde nicht gutzuheißen, als wegen der Grausamkeiten, die ich ihm schilderte", erinnerte sich General Lagos. Keiner der Täter wurde je zur Rechenschaft gezogen. Arellano kletterte die Karriereleiter hinauf, wurde sogar zum Kommandeur der wichtigsten 2. Division und Generalstabschef der Streitkräfte ernannt. Seine damaligen Begleitoffiziere im "Puma" konnten ihren sadistischen Neigungen weiter in einflußreichen Positionen innerhalb des Geheimdienstes DINA nachgehen. Einer, Major Marcelo Moren Brito, als Kommandant der berüchtigsten Folterkammer des Regimes, der Villa Grimaldi in Santiago.

General Lagos versuchte man zum Schweigen zu bringen, indem Pinochet ihn nach Santiago einbestellte, ihm den Bericht über Arellanos Untaten mit handschriftlichen Anmerkungen zurückgab und ihm befahl, ihn neu zu schreiben - unter Weglassung jeglichen Hinweises auf Arellano und dessen Rolle als Sonderbeauftragter Pinochets. Das Dokument sollte einzig einen Namen tragen: Lagos Unterschrift.

Die ursprüngliche Fassung mit Pinochets Notizen aber bewahrte Lagos in einen Safe auf. Die übergab er schließlich dem Untersuchungsrichter Guzmán. Das Papier ist inzwischen ein zentrales Beweisstück im Verfahren gegen den Ex-Diktator. Dieser Tage damit konfrontiert, gab Pinochet zwar zu, die Anmerkungen stammten von ihm. Daß die aufgeführten Personen jedoch auf Befehl des Oberkommandieren exekutiert wurden, sei "vollkommen falsch". "Ich bin kein Krimineller", beteuerte er und wälzte seine Verantwortung auf Lagos ab: "Die Verantwortlichen für die Prozesse gegen die inhaftierten Personen waren die Kommandanten der entsprechenden Garnisonen. [...] Niemals habe ich die Hinrichtung von jemandem angeordnet."

Und so wurde aus dem Vater der chilenischen Diktatur, der nie müde wurde zu versichern, sich, solange er lebe, vor seine Leute zu stellen und für sie die Verantwortung zu übernehmen, einer, der im Ernstfall einen feigen Rückzieher macht. Noch 1989, von zwei prominenten chilenischen Journalistinnen zur "Todeskarawane" befragt, höhnte er: Als Arellano von seiner Mission zurückgekehrt sei, habe er ihm berichtet, sich um die Prozesse gekümmert und sie "beschleunigt" zu haben.

Ein paar wenige Chilenen, vor allem ältere, beklagen, daß die Bilanz der Militärdiktatur nicht nur aus ihren Verbrechen besteht, sondern auch aus der Leistung, die Heuchelei, die "Hipocresía", zu einer Tugend gemacht zu haben, die im heutigen Chile oft den Umgang mit den Verbrechen der Militärdiktatur prägt. Deshalb finden viele auch gar nichts dabei, wenn der honorige Ermittlungsrichter Guzmán seine Unvoreingenommenheit ausgerechnet dadurch unter Beweis zu stellen bemüht ist, indem er den zynischen Hauptbeschuldigten mit dem seltsamen Eingeständnis umschmeichelt: "Ich empfinde eine Zuneigung gegenüber Pinochet als Person. Er ist der Prototyp eines Chilenen. Er ist mir sympathisch. Er ist mir immer mit Herzlichkeit begegnet", bekannte der Richter unlängst in einem Interview mit der Zeitung "La Tercera". Und er fügte den rätselhaften Satz hinzu: "Es ist sehr schwer, jemanden gerichtlich zu verfolgen, der einem ähnlich ist."


Zurück
Copyright © 2000-2003 Volker Skierka. Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsbedingungen


Datenschutzerklärung
 
Cicero
Februar 2010
Guantánamo schließen - jetzt erst recht
© Volker Skierka
Die Reise ins Jenseits der Demokratie führte mich im Januar 2004 mitten hinein in eine militärische Version der „Truman Show“, jener Filmsatire von Peter Weir, in der ein ahnungsloser und gutgläubiger Kleinbürger zum Opfer einer Heile-Welt-Fernsehshow wird. In meinem Fall war das Pentagon der Regisseur der „Show“, die freilich keine Satire war, sondern blutiger Ernst. Schauplatz war der US-Marinestützpunkt Guantanamo Bay auf Kuba [...]
Lesen Sie mehr...
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
9./10. August 2008
Kuba wartet auf seine Zukunft
Keine Aufbruchstimmung trotz angekündigter Veränderungen
Von Volker Skierka
Seit Raúl Castro vor zwei Jahren von seinem Bruder Fidel die Macht übernahm, sind in Kuba manche Veränderungen angekündigt und eingeleitet worden. Das Hauptproblem liegt in der Landwirtschaft, die dringend angekurbelt werden muss. Obwohl Kritik offener ausgedrückt wird, ist in der Bevölkerung keine Aufbruchstimmung spürbar.

Kuba wartet. Auf den Überlandbus, der selten kommt. Auf den alten sowjetischen Lastwagen, der mit einigen Dutzend Mitfahrern auf der Ladefläche über Strassen voller Schlaglöcher rumpelt. Auf den ausländischen Touristen mit dem komfortablen Mietwagen, bei dem ein Einheimischer sogar umsonst mitfahren kann. Oder einfach nur auf die einspännige und bunt geschmückte Pferdekutsche, die gemütlich durch den Ort trabt und Eilige ausbremst. Fröhlich und freundlich, hoffnungsvoll und optimistisch, mitunter auch erschöpft, resigniert und erloschen wartet ein ganzes Volk mit scheinbar grenzenloser Geduld jeden Tag in langen Schlangen und dicken Menschentrauben an den Strassenrändern und Weggabelungen darauf, irgendwohin mitgenommen zu werden, zur Arbeit, zu Verwandten, in die nächste Stadt – oder in ein anderes Leben... [...]
Lesen Sie mehr...
DER TAGESSPIEGEL
13. Dezember 2008
Die Freiheit des anderen
Exilkubaner gegen Kuba – ein Terrorkampf seit Jahrzehnten. Mit Barack Obama kommt nun auch die Hoffnung auf Besserung
Von Volker Skierka
Sie werden die „Osama bin Ladens des Westens“ genannt. Luis Posada Carriles und Orlando Bosch zählen zu den gefährlichsten Terroristen der Welt. Unter den Veteranen von ihnen mitbegründeter exilkubanischer Terrornetzwerke wie „Alpha 66“, „Omega 7“, „CORU“, „El Condor“ und „Comando L“ genießen die beiden einen zweifelhaften Helden- und Kultstatus. In jenen Kreisen gelten sie als „gute“ Terroristen, weil sie über Jahrzehnte von Florida und Mittelamerika aus – immer wieder auch als feste wie freie Mitarbeiter der CIA – das Kuba der Brüder Fidel und Raúl Castro und von deren Freunden bekriegt haben. In die Hunderte geht die Zahl der im letzten halben Jahrhundert von ihnen und ihren Gesinnungsgenossen in zahlreichen Ländern, aber auch innerhalb der USA verübten, verantworteten oder zugeschriebenen Bombenanschläge, Attentate und Sabotageakte mit Explosiv- und biologischen Kampfstoffen sowie die Anzahl der menschlichen Kollateralschäden an Toten, Verletzten und Invaliden. [...]
Lesen Sie mehr...
DIE ZEIT - Online
19. Februar 2008
Modell Kuba
Die neue Führung nach der Ära Castro wird wahrscheinlich reformbereit sein. Seine Machtelite jedoch wird versuchen, ihre Pfründe zu wahren
Von Von Volker Skierka
Es ist, als wäre er gestorben. Kaum jemand in der Welt konnte sich vorstellen, dass die Ära Fidel Castro anders zu Grabe getragen würde als in einem Sarg. Nun aber fand dies in Form der schlichten Mitteilung statt, er gebe seine Staatsämter auf.
Es passt irgendwie zu ihm, dass er seinen Abgang so inszeniert, dass er ihn auch noch selbst erleben darf. Aber vor allem auch, weil er so noch bestimmen kann, wer ihm folgt. Und das ist aller Wahrscheinlichkeit nach sein Bruder Raúl, der als Erster Vizepräsident schon seit anderthalb Jahren die Amtsgeschäfte des kranken Máximo Líder kommissarisch wahrgenommen hat.
Wenn die 624 Abgeordneten der gerade neugewählten kubanischen Nationalversammlung wie geplant am Sonntag zusammentreten und den 31-köpfigen Staatsrat, mithin praktisch die künftige Staatsführung wählen, dann dürfte der jüngere Bruder der einzige Kandidat für die Nachfolge des Staatspräsidenten sein.
Spannend an dem Ritual wird sein, wie dieser Staatsrat sonst zusammengesetzt sein wird, wer den Ministerrat bildet. Wer also jene Leute sind, die das schwierige Erbe des großen Caudillo übernehmen... [...]
Lesen Sie mehr...
Hamburger Abendblatt,
2. März 2007
Hamburg ist nicht der Kongo
Von Volker Skierka
Was unterscheidet Hamburg vom Kongo? Und was den kongolesischen Staatspräsidenten Generalmajor Joseph Kabila von dem Hamburger SPD-Kreisvorsitzenden und Major der Reserve Johannes Kahrs (übrigens tragen beide die gleichen Initialen J. K. im Namen)? Sehr viel. Deshalb lohnt der Vergleich. Im Kongo haben voriges Jahr Kahrs' Bundeswehr-Kameraden im Auftrag der Uno für einen recht ordentlichen Ablauf der Präsidentenwahl gesorgt. In Hamburg ist hingegen etwas passiert, was man bisher nur aus Ländern wie dem Kongo kannte: Erst hat der Kreisfürst und Bundestagsabgeordnete Kahrs - Mitglied des Männerbundes Wingolf sowie des Präsidiums des Förderkreises Deutsches Heer - einen Putsch gegen sein Parteioberhaupt Mathias Petersen inszeniert.
Dann, als das Opfer sich nicht so einfach meucheln ließ, half eine manipulierte Wahl nach. Deren Ausgang erfüllte schließlich das Ziel: Der Kopf ist ab... [...]
Lesen Sie mehr...
Der Tagesspiegel
5. August 2006
Revolutionär von der traurigen Gestalt
Fidel Castros Abschied von der Macht: Die Götterdämmerung hat längst eingesetzt. Und was kommt dann?
© Volker Skierka
Auf dem Sterbelager diktiert der große Freiheitskämpfer eine bittere Erkenntnis in sein Testament: „Wer sich der Revolution verschreibt, pflügt das Meer“, sagt er und prophezeit: „Dieses Land wird unweigerlich in die Hände einer enthemmten Masse geraten, um dann an verkappte kleine Tyrannen aller Farben und Rassen zu fallen.“ Diese letzten Worte von Simón Bolívar (1783-1830), dem Befreier Südamerikas von der spanischen Krone, finden sich in dem Roman „Der General in seinem Labyrinth“ von Gabriel García Márquez. Bei der Lektüre drängt sich der Verdacht auf, dass der Autor aber nicht nur Simón Bolívar, sondern auch seinen langjährigen Freund, den kubanischen Staatschef Fidel Castro vor Augen hatte.

Der ist so schwer erkrankt, dass er Anfang der Woche vor einer bedrohlichen Darmoperation die Macht „vorübergehend“ an seinen Bruder Raúl übertrug. Höhepunkt eines in den letzten Jahren zunehmend sichtbareren gesundheitlichen Verfalls des Máximo Líder. Damit stellen sich die Fragen nach der Zukunft der Tropeninsel drängender denn je zuvor... [...]
Lesen Sie mehr...
B26 Europa/Lateinamerika
Feb. 2006
Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft, Politik/ Revista de Cultura, Economía, Política
Mit Castros Tod kann die Repression auf Kuba zunehmen
Interview mit Volker Skierka
Von Guillem Sans
(Para la version espagnola: click Menü / Texte / Archiv)

Auszug:

Wie sehen Sie die Zukunft des Landes nach dem Tod des Máximo Líder?
Ich bin sehr besorgt über die Aussichten. Die amerikanische Politik ist bekannt. Mit Bush hat sich das Verhältnis eher noch verschärft. Andererseits hat man einen kleinen Spalt im Helms-Burton-Gesetz geöffnet. Unter dem Label „humanitäre Hilfe” sind seit Jahren enorme Lebensmittellieferungen nach Kuba möglich. Es ist so, dass die Kubaner jedes Jahr mittlerweile für zwischen 400 und 500 Millionen Dollar Lebensmittel gegen Barzahlung in den USA einkaufen. Das ist das Resultat einer unermüdlichen Lobbyarbeit der – eher republikanisch orientierten – amerikanischen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie – zum Ärger der Europäer.

Was können europäische Diplomaten tun?
Die Beziehungen zu Europa sind praktisch komplett eingefroren. Es gibt weder ein amerikanisches noch ein bekanntes europäisches Konzept für das postcastristiche Kuba. Das einzige, was man von offizieller kubanischer Seite weiß, ist, dass Raúl Castro, der fünf Jahre jüngere Bruder, die Nachfolge antreten soll, und zwar nicht als Einzelherrscher, sondern als primus inter pares. Aber Fidel Castro greift neuerdings auch jenes Wirtschaftskonzept an, mit dem Kuba in den letzten zehn Jahren eigentlich ganz gut gefahren ist. So liegt jetzt alles wieder im Dunkeln.

Wie schätzen Sie den Strategiewechsel der Europäer ein?
Die Europäer haben ja den Versuch gemacht, und zwar ausgehend von Spanien, im vorigen Frühjahr die Frostperiode zu beenden, indem sie Lockerungen in den Beziehungen in Aussicht gestellt haben. Und als man nach einigen Vorsondierungen glaubte, jetzt käme man mit den Kubanern auf offizieller Ebene wieder ins Gespräch, hat Castro das ja brüsk unterbunden. Er hat sich sogar darüber lustig gemacht, die Regierung Zapateros in Spanien düpiert und gesagt, er brauche weder Europa noch die USA. Das mag für ihn gelten, aber wie soll es nach ihm für die Kubaner weitergehen? Er sollte froh sein, dass die Europäische Union sich um Kuba mehr zu sorgen scheint als die USA, die nur das Geschäft sehen.

Stillstand also...
…und Rückschritt: für das kubanische Volk eine desaströse Situation. ... [...]
Lesen Sie mehr...
Der Tagesspiegel
27.02.2005
Guantánamo III
Stacheldraht im Kopf
In Guantánamo sitzen zurzeit 550 Häftlinge: ein rechtsfreier Raum, ein Desaster für die Demokratie. Und alle reden von Bushs Charme-Offensive
© Volker Skierka
Im Jahr 1874 meldete der Farmer J.F. Glidden aus Illinois eine Erfindung zum Patent an, welches die Tier- und später auch die Menschenhaltung revolutionieren sollte: den Stacheldraht. Seither erobert der mit spitzen Zacken versehene gezwirbelte Draht die Welt. Was ursprünglich dafür gedacht war, große Viehherden zusammenzuhalten, ist heute eine der effizientesten – und preiswertesten – Defensivwaffen der Menschheit.

Seine harmloseste Verwendung findet der Stacheldraht bei der Abwehr von Einbrechern, sein grausamster Einsatz spiegelt sich in den Bildern der Kriegsfotografie und denen der Konzentrationslagern der Nationalsozialisten – als Umzäunung von Gefangenenlagern und tödlichen Minenfeldern. Nach dem Zweiten Weltkrieg trennte er als Eiserner Vorhang Ideologien und Völker, in Sechzigern Polizisten von Demonstranten und bis heute weltweit Militärkasernen, staatliche Einrichtungen und Amtsträger vor verdächtigen Bürgern. Seit den Terroranschlägen vom 11. September hat es den Anschein, als werde der ganze Erdball allmählich eine Stacheldrahtkugel, der Reisefreiheit und den offenen Grenzen in der globalisierten Welt zum Trotz. Die fortschreitende Vernetzung der Bürger geht einher mit einem Verlust ihrer Bewegungsfreiheit... [...]
Lesen Sie mehr...
DER TAGESSPIEGEL, Dritte Seite
26.01.2004
Guantánamo II
Wo endet das Recht?
Hunderte von „Terroristen“ sitzen in einem US-Lager weitab von der Welt – ein Besuch in Guantanamo Bay auf Kuba
© Volker Skierka
Die Farbe Orange. Seit dem 11. September 2001 steht sie in Amerika für den Verlust von Freiheit. Als Synonym für ein Leben in ständiger Bedrohung. Bei Terroralarm der Stufe „Code Orange“ droht überall Gefahr. Und Reisen in den Zeiten von „Code Orange“ bedeutet: Jeder ist verdächtig. Doch als der Autor an einem Januarmorgen im Marinestützpunkt Jacksonville in Florida sein Ticket mit der Nummer „VS206804PRC000“ in die Hand gedrückt bekommt, weiß er, dass er keine Gefahr für die nationale Sicherheit der Vereinigten Staaten darstellt. Schon vor Wochen musste sich sein Name auf eine Odyssee durch die Computer des Pentagon sowie der US-Sicherheits- und Geheimdienste begeben, ehe er die Erlaubnis erhielt, auf dem Militärflug BLM3 mitreisen zu dürfen. „Allein neun Tage dauerte es, bis Ihre FBI-Überprüfung vorlag“, wird ihm später jemand verraten. „Checked and cleared“, und „embedded“ in die von ihm unterschriebenen Verhaltensregeln der Public-Relations-Abteilung des US-Verteidigungsministeriums ist er schließlich unterwegs an ein für gewöhnliche Reisende verbotenes Ziel... [...]
Lesen Sie mehr...
DER TAGESSPIEGEL
22.04.2002
Guantanamo I
Was tun die Yankees auf Kuba?
© Volker Skierka
Das knusprig-braune und fettglänzende Brathuhn, das der kubanische Kellner serviert, weckt nostalgische Erinnerungen an den legendären Gold-Broiler zu DDR-Zeiten. Um so mehr, weil der Blick vom Mittagstisch direkt auf eine Grenzanlage fällt, die dem „antifaschistischen Schutzwall“ ähnelt, welcher einst die Erde in ideologisch verfeindete Hälften dividierte. Minenfelder, Panzersperren, Stacheldrahtverhaue, Bunker, elektronische Sicherungsanlagen, Patrouillenwege, Wachtürme sind von dem über 400 Meter hoch gelegenen Aussichtspunkt „Los Malónes“ aus zu sehen. Dazwischen ein einsamer Grenzübergang, überragt von zwei Fahnenmasten. An dem diesseits flattert die kubanische Flagge, an jenem drüben die der Vereinigten Staaten von Amerika. „Drüben“, das ist der US-Flottenstützpunkt Guantánamo. Er ist 117,5 Quadratkilometer groß und liegt auf kubanischem Territorium. Uncle Sam, Fidel Castros Klassenfeind, hat ihn sich vor 99 Jahren angeeignet. [...]
Lesen Sie mehr...