|
|
|
|
Castro - Graphic Novel / Comic
|
von Reinhard Kleist, mit einem Vorwort von Volker Skierka |
280 Seiten, Hardcover, farbig, Deutschland: € 16,90 / Oesterreich: € 17,40 / Schweiz: sFr 30,90, Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2010, Carlsen Verlag, ISBN 978-3-551-78965-5 |
Mehr...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Marta Feuchtwanger Copyright Volker Skierka
|
Ein Don Quijote gegen Dummheit und Gewalt |
Einstündiges Radio-Feature von Volker Skierka für NDR-Kultur aus Anlass des 50. Todestages am 21. Dezember 2008 und des 125. Geburtstages des deutsch-jüdischen Schriftstellers Lion Feuchtwanger am 7. Juli 2009 sowie ein Gespräch mit dem Schriftsteller und Literaturexperten Prof. Fritz J. Raddatz.
Der Freund und Weggefährte von Bertolt Brecht, Heinrich und Thomas Mann, Arnold Zweig sowie anderen literarischen Zeitgenossen zählte zu den ersten, den die Nationalsozialisten nach der Machtergreifung Hitlers ausbürgerten. 1933 zog der Verfasser historischer Romane wie „Jud Süß“, „Erfolg“, „Der jüdische Krieg“ und „Goya“ zunächst nach Sanary-sur-mer an der französischen Mittelmeerküste. 1940, nach dem Überfall Deutschlands auf Frankreich, mußte er er unter dramatischen Umständen in die USA fliehen. „Die Dummheit der Menschen ist weit und tief wie das Meer“, schrieb er 1933 in einem Brief an Zweig. Seine Arbeit widmete der linksbürgerliche Romancier dem – vergeblichen - Kampf der Vernunft gegen Dummheit und Gewalt. Volker Skierka, Journalist und Biograf Feuchtwangers, zeichnet dessen Leben anhand von Dokumenten, Interviews und – bislang unveröffentlichter - Tonbandaufnahmen zahlreicher Gespräche nach, die der Autor einst mit Feuchtwangers Witwe Marta und seiner Sekretärinnen Lola Sernau führte.
(Mehr unter Menüpunkten "Publikationen / Lion Feuchtwanger" sowie "Villa Aurora") |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konzentrationslager Birkenau (Auschwitz). - Text und Fotos: Volker Skierka
|
Weiße Flecken, dunkle Geschichte |
Aus: Der Tagesspiegel, 20. Jan. 2006
80 Jugendliche, Deutsche und Polen, auf der Suche nach der Wahrheit, die die Nazis unterdrückt haben. Versuch einer Versöhnung
Alles ist wie in Watte gebettet. Der Schnee liegt hoch, die Bäume und der doppelte Stacheldrahtzaun sind weiß überpudert. In klirrender Kälte passieren die polnischen Germanistik-Studentinnen Kasia Król und Maria Mrówca das weit geöffnete Tor unter dem Schriftzug „Arbeit macht frei“. Es ist früh am Tag. Man ist allein im ehemaligen Menschen-Vernichtungslager Auschwitz und Birkenau. Stumm, in sich gekehrt und ziellos gehen die jungen Frauen durch die einsamen Lagerstraßen, stehen in einer der ehemaligen Gefangenen-Unterkünfte plötzlich vor einer 20 Meter langen Glaswand, hinter der zwei Tonnen Menschenhaar liegen. Es konnte wegen der Befreiung des KZs nicht mehr an die Textilindustrie geliefert werden.
Kasia, die große, schlanke Dunkelhaarige, ist 21 Jahre alt, Maria, etwas kleiner und blond, ist 23. Ihre Gesichter sind wie versteinert. Draußen sagt Kasia nur: „Wenn man daran denkt, dass viele der Täter und der Opfer in unserem Alter waren …“ Dann nimmt Maria den Faden auf und sagt: „Ich glaube, es ist wichtig für die Deutschen, dass Menschen anderer Nationen mit ihnen darüber sprechen.“
In dem massiven roten Backsteinbau mit der Nummer 24, wo das Archiv jenes Ortes untergebracht ist, haben Kasia und Maria mit drei Kommilitoninnen und einem Kommilitonen von der Universität des 60 Kilometer entfernten Krakau mit einem einzigartigen deutsch-polnischen Geschichtsprojekt begonnen.
Die Studenten forschten nach Lücken und Manipulationen in der seit dem Überfall Hitlers auf Polen 1939 gleichgeschalteten Lokalpresse. Diese „weißen Flecken“ in der offiziellen Berichterstattung, versuchten die Studenten 60 Jahre nach Kriegsende mit Wahrheiten zu füllen. „Hunderte von dicken Bänden, Tagebücher und Dokumente, liegen hier“, sagen sie. „Wir haben einfach einige herausgegriffen, darin geblättert und gelesen. Das war der Anfang.“
Herausgekommen ist dabei aber nicht eine neue Arbeit über den Massenmord von Auschwitz, sondern eine Untersuchung über ein nahezu unbekanntes Thema – über den damals weitverzweigten und oft tödlichen Widerstand der gut organisierten polnischen Pfadfinderbewegung und deren Untergrundpresse im Raum Krakau...
(Klicken Sie oben links im Menü auf "Texte" und lesen Sie weiter) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
REZENSION ZU: |
Fidel Castro - Eine Biografie |
, December 15, 2004 :
Se remite el autor, el periodista Volker Skierka, a los
archivos de la antigua República Democrática Alemana,
para aportar una fuente de documentación inédita
Notimex
El Universal online
Roma, Italia
Lunes 15 de diciembre de 2003
El retroceso en materia de libertades en Cuba es
el "síntoma natural de debilidad de un régimen
autocrático preocupado por su futuro", dijo hoy el
periodista alemán Volker Skierka, al presentar una nueva
biografía de Fidel Castro.
Titulada Fidel, la biografía busca dar "una visión
latinoamericana para abordar el personaje Castro",
declaró el autor, quien ha sido corresponsal en varios
países de América Latina.
El libro ofrece al público una fuente equilibrada de la
reciente historia de Cuba y su líder, opinaron por su
parte los periodistas italianos Omero Ciai y Aldo
García, quienes presentaron la obra.
Ambos elogiaron la imparcialidad de la biografía que
evita "una toma de posición a favor o en contra del
castrismo, mal muy extendido entre las biografías
publicadas de Castro".
Destacaron que, remitiéndose a los archivos de la
antigua República Democrática Alemana, el autor aporta
una fuente de documentación inédita en lo referente a la
historia cubana.
Skierka inició su proyecto en 1998, en ocasión de la
visita de Juan Pablo II a Cuba, interesado por la
relación entre la Iglesia y el régimen.
El autor relacionó al líder cubano con la "Teología de
la Liberación" por la influencia de la educación jesuita
en su formación.
El marxismo, al que le introduciría Ernesto "Che"
Guevara, y la militancia en los ideales de José Martí
completarían el perfil ideológico de Castro, según
Skierka.
Para el periodista, Castro concedió a Cuba un "orgullo
nacional", lo que le permitió mantenerse hasta la fecha
en el poder.
"La Revolución, que fracasó en su objetivo de extenderse
por América Latina, habría dejado una influencia notable
en las conciencias", señaló.
En la conferencia se repasó la historia de Cuba desde la
revolución hasta nuestros días, una historia
profundamente entrelazada con la del "líder máximo",
como define el autor a Castro.
El peso del papel estadounidense en el devenir de la
isla, la postura cubana frente al bloque comunista y la
etapa abierta tras la caída del muro, son los puntos que
aborda la biografía.
Skierka se refirió a la represión de los derechos
humanos y en particular a la existencia de presos
políticos y los tres fusilamientos que a principios de
este año conmocionaron a la comunidad internacional.
Sobre el futuro de la isla serán los propios cubanos,
quienes deberán decidir, concluyeron los presentes, que
aunque no se atrevieron a dar un pronóstico sobre una
Cuba postcastrista, consideraron indeseable cualquier
injerencia extranjera.
|
|